Häufig gestellte Fragen
Ab wann kann ich mein Kind aufrecht im Tragetuch tragen?
Vom ersten Lebenstag an, wenn Dein Baby gesund ist und eine Trageweise benutzt wird, die das Neugeborene gut stützt (z.B. Wickelkreuztrage). Liegen Krankheiten oder körperliche Einschränkungen wie Behinderungen vor, bitte vorher mit dem Arzt sprechen.
Ab wann kann das Baby auf dem Rücken oder im Hüftsitz getragen werden?
Grundsätzlich gilt: Wenn Dein Baby sein Köpfchen schon alleine halten kann.
Ausnahmen sind der Hüftsitz mit dem langen Tuch bzw. die Hüftschlinge. Diese Bindeweisen können schon ab Geburt verwendet werden. Allerdings ist hier (wie übrigens bei allen anderen Trageweisen auch) eine gute, stabile Bindung besonders wichtig.
Auch den einfachen Rucksack können Eltern, die Erfahrung mit dem Tragetuch haben, bereits ab Geburt binden.
Mein Kind sträubt sich im Tuch und weint. Woran kann das liegen?
Es könnte sein, besonders wenn Dein Kind schon älter ist, dass es sich erst an die Enge im Tuch gewöhnen muss. Du könntest mit einer kurzen Tragezeit beginnen und sie langsam steigern. Sinnvoll wäre es auch, wenn Du Dich bewegst und einige Schritte umhergehst. Viele Kinder beruhigen sich dabei schon.
Falls Du selbst noch unsicher bist oder Du Dich mit der Trageweise nicht wohlfühlst, ist es möglich, dass Dein Kind die Unsicherheit spürt und sich dadurch ebenfalls unwohl fühlt.
Falls Dein Baby schon älter ist, kann es auch sein, dass ihm die gewählte Trageweise nicht mehr gefällt. Vielleicht möchte es mehr sehen. Versuche eine Trageweise auf der Hüfte oder auf dem Rücken.
Ich bekomme beim Tragen schnell Schulter- und Nackenschmerzen. Was kann ich dagegen tun?
Am besten fängst Du mit kurzen Tragezeiten an und steigerst diese langsam, so dass Du Dich an das Gewicht gewöhnen kannst. Wichtig ist auch, dass Du gut, fest und auch hoch (Kopfkusshöhe bei aufrechten Trageweisen) bindest. Dadurch hast Du das Gewicht nahe bei Dir und neigst Dich nicht nach vorne oder hinten, um Gewicht auszugleichen.
Wenn Du eine Tragehilfe verwendest, achte darauf, dass sie breite, gepolsterte Träger hat, wenn Du zu Rückenschmerzen neigst. Auch ein breiter Hüftgurt ist hilfreich, da er Gewicht von den Schultern nimmt und auf die Hüfte ableitet.
Ich bekomme beim Tragen schnell Schulter- und Nackenschmerzen. Was kann ich dagegen tun?
Am besten fängst Du mit kurzen Tragezeiten an und steigerst diese langsam, so dass Du Dich an das Gewicht gewöhnen kannst. Wichtig ist auch, dass Du gut, fest und auch hoch (Kopfkusshöhe bei aufrechten Trageweisen) bindest. Dadurch hast Du das Gewicht nahe bei Dir und neigst Dich nicht nach vorne oder hinten, um Gewicht auszugleichen.
Wenn Du eine Tragehilfe verwendest, achte darauf, dass sie breite, gepolsterte Träger hat, wenn Du zu Rückenschmerzen neigst. Auch ein breiter Hüftgurt ist hilfreich, da er Gewicht von den Schultern nimmt und auf die Hüfte ableitet.
Ich bekomme beim Tragen schnell Schulter- und Nackenschmerzen. Was kann ich dagegen tun?
Am besten fängst Du mit kurzen Tragezeiten an und steigerst diese langsam, so dass Du Dich an das Gewicht gewöhnen kannst. Wichtig ist auch, dass Du gut, fest und auch hoch (Kopfkusshöhe bei aufrechten Trageweisen) bindest. Dadurch hast Du das Gewicht nahe bei Dir und neigst Dich nicht nach vorne oder hinten, um Gewicht auszugleichen.
Wenn Du eine Tragehilfe verwendest, achte darauf, dass sie breite, gepolsterte Träger hat, wenn Du zu Rückenschmerzen neigst. Auch ein breiter Hüftgurt ist hilfreich, da er Gewicht von den Schultern nimmt und auf die Hüfte ableitet.